top of page

(Orthopädisch) manuelle Therapie (OMT)

Menschen, die Beschwerden an Ihrem Bewegungsapparat haben, oder Beschwerden, welche durch Bewegung ausgelöst werden, profitieren durch die OMT, da der Patient in einem biopsychosozialen - sprich ganzheitlichen - Rahmen erfasst wird.

Davon ausgehend entwickelt der Therapeut eine ganzheitliche, biopsychosoziale Sichtweise auf die Beschwerden am Bewegungsapparat und betrachtet diese nicht nur als ein rein körperliches Problem. Vielmehr tritt der Therapeut auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem in einen Dialog mit dem Patienten, um den für ihn effektivsten Behandlungsansatz zu finden, welcher mögliche Symptome nicht nur kurzfristig beseitigt.

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine an der Physiologie und Pathologie orientierte Bewegungstherapie und nutzt spezielle Behandlungstechniken. Sie wird eingesetzt bei Störungen des Bewegungsapparates, des zentralen und peripheren Nervensystems, sowie bei Erkrankungen der inneren Organe und der Psyche.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Menschen, welche unter Ödemen, also Wasseranlagerungen leiden, können sich mit manueller Lymphdrainage Erleichterung verschaffen. Weiche und sanfte Massage-, Dehn- und Verschiebetechniken helfen dem Körper dabei, die Gewebeflüssigkeit abzutransportieren. . Die MLD ist eine sehr ruhige, meist angenehme und entspannende Therapieform und wird am besten mit tiefen Atemzügen kombiniert.

Skan

--- Körperarbeit

Beim Skan geht es also darum, sich selbst wieder zu begegnen und seinen Körper wieder zu fühlen. Jedes Körperteil beherbergt so viele Gefühle, die durch Bewegung frei werden können, um den Weg nach draußen zu finden, in den Ausdruck. Den Weg in die Beziehung, um gesehen zu werden und weiter gefühlt zu werden und einen Platz im Körper und im Leben zu finden.

Der Begriff Skan stammt aus dem Indianischen und bedeutet soviel wie: "Das, was sich bewegt". Skan ist eine körperorientierte Therapieform, die ihre Wurzeln in Wilhelm Reichs Vegetotherapie hat. In der Einzelarbeit folgt Skan Wilhelm Reichs Vegetotherapie nahezu unverfälscht.

​

Bobath

--- neurologische Physiotherapie

Das Bobath-Konzept ist für Menschen gedacht, welche an einer Schädigung des Zentralennervensystems leiden, z.B. nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, bei Parkinson usw. 

Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich.

Das Nervensystem hat die Fähigkeit, ein Leben lang zu lernen. Nach einer Schädigung ermöglicht es die Plastizität des Gehirns, neue Kapazitäten zu aktivieren. Die Bobath-Therapeuten unterstützen den betroffenen Pateinten bei seinem individuellen Lernprozess.

Physiosprechstunde

Sie richtet sich an Patienten, welche unter Kopf-, Nacken- und Schulterbeschwerden leiden und eine manualtherapeutische Diagnostik und Beratung erhalten möchten, sowie deren spezifischen Behandlung.

Durch meinen Master in orthopädisch manueller Therapie und mein Selbststudium habe ich mir spezielles Wissen im Bereich von Kopf-,Nacken- und Schulterschmerzen erarbeitet, sodass ich Patienten umfassend beraten kann, ob und in wieweit manuelle Therapie sinnvoll eingesetzt werden kann, um die Beschwerden zu behandlen.

Da ich über die Zusatzqualifikation bzw. die Berufsbezeichnung "Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie" oder "Heilpraktiker eingeschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie" verfüge, ist es mir möglich, einem Patienten, der über Beschwerden am Bewegungsapparat klagt, ohne ärztliche Verordnung eine Krankheitsdiagnose zu stellen und eine entsprechende Behandlung zukommen zu lassen.

bottom of page